Die Lymphe mit seinem Lymphsystem kann man als Kläranlage des Körpers bezeichnen. Fließt die Lymphe nicht mehr ordentlich, überschwemmen Gifte, Bakterien, Schlacken und anderes unseren Körper, was schlussendlich meist mit Krankheit endet.
Sie kennen bestimmt zeitweise verschleimte Atemwege, geschwollene Augen oder geschwollene Beine, was zu den harmloseren Symptomen eines Lymphstaus gehört.
Handelt es sich aber um ein defektes Lymphsystem kann das ernste Krankheiten verursachen und es ist höchste Zeit für eine Lymphreinigung.
Das Lymphsystem ist zusammen mit dem Darm wichtigster Teil unseres Immunsystems und besteht aus dem
Lymphgefäßsystem mit seinen Lymphgefäßen, der darin fließenden Lymphe und den dazwischen geschalteten Lymphknoten
und
den lymphatischen Organen wie Mandeln, Milz oder Blinddarm.
Das Lymphsystem
hält unser Körperwasser sauber und gesund, seine Gefäße verlaufen parallel zu den Blutgefäßen. Im Gegensatz zum Blutkreislauf handelt es sich hierbei um ein offenes System, das mit seinen Lymphkapillaren mitten im Gewebe beginnt und im venösen Blutkreislauf endet. Ein weiterer Unterschied zum Blutkreislauf ist der, dass das Herz den Blutkreislauf antreibt während das Lymphsystem keinen derartigen Pumpen-Antrieb hat. Es macht zwar peristaltikartige Wellen, aber ohne zusätzliche Körper- und Muskelbewegungen wie auch Atembewegungen könnte es nicht zufriedenstellend funktionieren.
Die Lymphkapillaren
nehmen für den Körper Schädliches wie Bakterien, Viren, Pilze, Gifte, Schwermetalle, Chemikalien, entartete Zellen etc. auf und transportieren sie bis zum Venenwinkel am Schlüsselbein, wo die gereinigte Lymphe in den venösen Teil des Blutsystems übergeht.
Die Lymphknoten
sind sozusagen Filterstationen, wo die Reinigung vor sich geht. Aber dort wird nicht nur gefiltert sondern entgiftet! Lymphknoten sind oft in Gruppen angeordnet, wie wir sie z.B. in der Leiste, am Hals und in den Achselhöhlen finden. Aber auch im Bauchraum finden sich sehr viele Lymphknoten.
Wenn das Lymphsystem nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert und die Leistungsfähigkeit der Lymphknoten nachlässt, fließt auch die Lymphe nur mehr sehr langsam. Dann kommt es zum sogenannten Lymphstau.
Mögliche Folgen eines Lymphstaus
Schwellungen/Ödeme
Wichtig zu erwähnen ist dass ein Lymphstau auch ein Symptom für z. B. Nierenkrankheiten, Herzinsuffizienz u. a. sein kann.
Häufig liegt die Ursache eines Lymphstaus bzw. überlasteten Lymphsystems in der aktuellen Ernährungs- und Lebensweise begründet und kann meist mit einer Lymphreinigung behoben werden.
Cellulite
Cellulite kann mit einem eingeschränkten Lymphsystem zusammenhängen, meist ist es jedoch eine Kombination aus Übergewicht, Bewegungsmangel, schlechter Ernährung, Veranlagung und einem Lymphstau.
Bei Cellulite befinden sich viele Fettzellen in einem bestimmten Gebiet, z. B. den Oberschenkeln. Wenn Bindegewebsfasern die Haut nach unten, die Fettzellen die Haut aber nach oben drücken kommt es zur Sichtbarkeit der typischen Dellen.
Diese Tatsache erklärt warum eine Lymphreinigung auch zu einer Reduzierung der Cellulite Erscheinungen führen kann.
Chronische Krankheiten
Gelangt teilweise ungereinigte Lymphe ins Blut führt das zu einer Vergiftung im gesamten Körper. Das kann dann je nach entsprechender Schwachstelle Auswirkungen von Müdigkeit oder Konzentrationsstörungen bis hin zu Verdauungsstörungen, Akne, Stimmungsschwankungen zur Folge haben.
Belastend auf unser Lymphsystem wirken u.a. Medikamente, Putzmittel, Impfstoffe, Pestizidrückstände aber auch Tattoos!
Infekte und Krebs
Ist das Lymphsystem zu schwach kommt es leichter zu bakteriellen ebenso wie zu Pilz- und Virusinfektionen. Können sich entartete Zellen ungestört verbreiten entstehen auch leichter Krebs und Metastasen.
Lymphsystem und Lymphe sollten deshalb gepflegt und regelmäßig gereinigt werden.
Lymphe kann man mit folgenden Maßnahmen reinigen:
Lymphdrainage ist für eine rasche Erleichterung sicher gut, zielführender ist es jedoch die Lymphe ständig im Fluss zu halten, z.B. durch ausreichende Bewegung, genügend stilles Wasser (30 ml / kg Körpergewicht), Yoga, Tanzen, Schwimmen, Tai Chi oder einfach zügig spazieren gehen. Wichtig ist weiters eine richtige, tiefe Bauchatmung. Kräuter können hilfreich sein in Form von Pflanzenpresssäften, Tees usw. Zu guter Letzt ist unbedingt eine gesunde Ernährung aus möglichst frischen und unverarbeiteten Zutaten zu erwähnen weil diese auch das einwandfreie Funktionieren unserer Ausleitungsorgane Darm, Leber und Nieren unterstützt. Je besser diese Organe funktionieren, desto besser kann sich Lymphe regelmäßig selbst reinigen.
Da das Verdauungssystem (über die sogenannten Peyerschen Plaques in der Darmschleimhaut) in direkter Verbindung mit dem Lymphsystem steht ist selbstredend ein sauberes Verdauungssystem unerlässlich. Deshalb ist eine äußerst sinnvolle Maßnahme, den Darm mit einem Probiotikum zu versorgen, damit eine gesunde Darmschleimhaut gegeben ist.
Zur Pflege der Lymphe gehören ebenso ganz einfache Dinge wie keine zu enge Kleidung tragen, Zeolith oder ähnliches nehmen, Chlorella, Antioxidantien, immer wieder Darm, Leber, Niere reinigen.
Nicht zu vergessen ist auch seelische Last, denn diese kann den Lymphfluss behindern! Daher ist zu empfehlen, vermehrt Gedankenhygiene zu betreiben.
Einmal mehr zeigt sich wie wichtig es ist, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.
Ein Buch zu diesem Thema finden Sie hier!